Wissenschaftliche Projekte, interdisziplinäres Lernen in den Dörfern und Geschichtenerzählen: Innovative Unterrichtsmodelle für alle Jahrgangsstufen waren die Antwort der Xavier Jesuit School (XJS) auf den Corona-Lockdown in Kambodscha. Trotz aller Herausforderungen ist für Schuldirektor Jinhyuk Park SJ die schwierige Situation „eine neue Chance“.
Im Juni hatte die XJS Online-Kurse für die Oberstufen und Gruppenunterricht für die Grundschulkinder in den Dörfern angeboten und konnte damit etwa 60 % aller Schülerinnen und Schüler erreichen. Anders als erhofft mussten die Schulen im ganzen Land jedoch über mehrere Wochen geschlossen bleiben und „wir mussten neu überlegen, wie wir das Interesse der Schüler an Bildung aufrechterhalten können“, schildert Jinhyuk Park SJ, der neue Direktor der XJS.
Projektbasiertes Lernen und ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb
Eine der Lösungen: projektorientiertes Lernen für die Schüler der Klassen 8 und 10. Fern der Klassenzimmer, in ihren eigenen Lebenswelten, erarbeiteten die Schüler selbstständig Projekte in verschiedenen Disziplinen – von der Durchführung von demografischen Erhebungen in ausgewählten Dörfern und dem Verschriftlichen mündlich überlieferter Alltagsgeschichte über das Erstellen von Videoclips und Bild-Präsentationen hin zum Entwerfen von Modellhäusern und naturwissenschaftlichen Experimenten.
Das Resümee von Jinhyuk Park SJ ist überaus positiv: „Es hat sich gezeigt, dass diese Initiative das Engagement der Schüler erhöht, interdisziplinäre Lernmöglichkeiten eröffnet und den Schülern die Möglichkeit gibt, Zusammenarbeit und kritisches Denken zu üben, trotz der räumlichen Distanz. Die aktuelle Bildungssituation ist herausfordernd, aber stellt auch eine neue Chance dar.“
Nachdem die Verantwortlichen an der XJS das Potenzial ihrer Schüler bei der Entwicklung von naturwissenschaftlichen Projekten erkannt hatten, rief man einen Innovationswettbewerb aus, bei dem sieben Gruppen aus den Klassenstufen 7 bis 10 ihre Projekte einer Jury vorstellen konnten. Die Gewinner waren ein Team von vier Schülern der 8. Jahrgangsstufe mit ihrem Modell für ein „modifiziertes Wasserrecycling-System“. In diesem Januar werden die Vier ihre Schule bei einem landesweiten virtuellen Wettbewerb, der „Smart STEM Challenge“, vertreten.